Montag, 27. April 2015

Etwas Großes wird kommen!

Bald ist es soweit, der Grund warum es in letzter Zeit so still war auf Drift Berlin wird sich sehr bald offenbaren. Die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Wenn du schon mal einen Blick auf die Tuning-Seite geworfen hast, ahnst du vielleicht worum es gehen könnte. Hier ein erster Hinweis:


Sonntag, 12. April 2015

RC Streckenmarkierung selber bauen (Tutorial / Anleitung)

RC Onroader fahren macht verdammt viel Spaß. Doch noch mehr Spaß macht es, nicht einfach nur ziellos durch die Gegend zu fahren oder zu driften, sondern stattdessen eine vorgegebene (Renn-)Strecke zu meistern. Doch dazu braucht es natürlich eine Begrenzung.

Nun hat man prinzipiell 2 Möglichkeiten, um eine Strecke zu markieren: zum einen durch rein optische Markierungen (z.B. Kreide auf Asphalt oder Klebeband auf Teppich) oder zum anderen durch plastische Begrenzungen, die ein nicht überfahrbares Hindernis darstellen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. In dieser Anleitung beziehe ich mich auf plastische Streckenbegrenzungen.



Natürlich gibt es bereits verschiedene "professionelle" Streckenmarkierungen zu kaufen, wie z.B. das Track KERBS System, doch meist nur für viel Geld. Wer davon wenig hat oder es lieber sparen will, für den ist das dieses Tutorial zum Bau eigener, günstigerer Steckenmarkierungen genau das Richtige.

Schritt 1 - Material und Werkzeug beschaffen

Aus dem Baumarkt benötigst du folgendes Material:

  • 1 Winkelleiste aus Kunststoff (oder auch mehrere, je nach Bedarf)
  • 1 Rolle selbstklebendes Signalband in der Farbe deiner Wahl (z.B. Schwarz-Gelb/Rot-Weiß)
Materialkosten: 2m Winkelleiste 6,99 EUR + Signalband 5,29 EUR = 12,28 EUR.

An Werkzeug benötigst du:
  • 1 Handsäge zum sägen der Leiste
  • 1 Seitenschneider
  • 1 Schere
  • evtl. etwas Schleifpapier

Schritt 2 - Winkelleiste bekleben

Nun nimmst du dir die Winkelleiste zur Hand und beginnst an einem Ende das Signalband aufzukleben. Überlege dir vorher, je nach Breite, ob das Signalband er mittig auf die Leiste kommen soll oder bündig mit einer Kante der Leiste abschließen soll. In dem gezeigten Beispiel habe ich mich dafür entschieden bündig mit einer Kante abzuschließen und dafür auf der jeweiligen Rückseite der Leiste einen etwas breiteren, unbeklebten Streifen in Kauf zu nehmen. So gibt es also eine Vorder- und eine Rückseite. Wenn du das nicht willst, kleb das Band einfach möglichst mittig auf.


Wichtig: Achte darauf zuerst nur eine Seite der Winkelleiste zu bekleben und das Band möglichst gerade und parallel an der Kante entlang zu führen. Ziehe dazu immer ein Stück von etwa 30 cm vom Band ab und fixiere es zuerst ganz locker am Ende durch leichtes andrücken. Dann ziehst du mit dem Finger langsam vom bereits klebenden Teil zum Ende hin entlang bis alles fest sitzt. So erhältst du eine gerade Klebekante.


Sobald die eine Seite der Winkelleiste vollständig beklebt ist, schneidest du das Band sauber am Ende ab. Nun kannst du damit beginnen das klebende Signalband auf die andere Seite der Leiste umzuklappen und ebenfalls festzukleben. Fange am Besten nicht ganz am Ende der Leiste an, sondern ehr etwas mittiger und drücke dabei mit dem Daumen langsam von der bereits aufgeklebten Seite um die Kante auf die andere Seite rüber. So vermeidest du Lufteinschlüsse unter dem Band und verhinderst schiefes Kleben. Schließlich streichst du das Band vorsichtig zu den Seiten hin fest.


Tipp: Falls du zu viele Lufteinschlüsse in Form von hässlichen Blasen erzeugst, nimm dir eine gewöhnliche Bankkarte aus deinem Portemonnaie und benutze sie anstelle deiner Finger zum andrücken des Signalbands. Sollten trotzdem noch Blasen übrig sein, kannst du diese einfach mit einer Nadel einstechen und dann zum Loch hin fest streichen.


Schritt 3 - Beklebte Leiste zuschneiden

Schnapp dir deine beklebte Winkelleiste und überlege dir wie groß die einzelnen Stücke werden sollen. Bedenke dabei: Für gerade Steckenabschnitte brauchst du er längere Stücke und für Kurven brauchst du ehr viele kurze Stücke. Sobald dir klar in welchen Längen du die Leiste abschneiden willst, kannst du mit dem Sägen beginnen. Achte auf eine feste Unterlage, auf einen guten Halt für das Werkstück und vor allem auf deinen Arbeitsschutz. 


Sollte es beim Sägen zum Ende hin zu schwer werden, die Leiste richtig zu fixieren, weil sie zu sehr wackelt, so nimm dir für das letzte Stück einfach einen Seitenschneider zu Hilfe. Mit diesem kannst du auch unsaubere Schnittkanten später noch korrigieren. 

Schritt 4 - Zugeschnittene Streckenmarkierungen säubern

Entferne die Späne von den Schnittkanten entweder mit den Fingern oder, wenn es glatt werden soll, mit etwas grobem Schleifpapier. Überstehende Klebebandreste kannst du einfach um die Kanten herum kleben.

Und fertig! 
Herzlichen Glückwunsch, du hast deine ersten eigenen Streckenmarkierungen für deine RC Strecke hergestellt. Weil sie aus Kunststoff (PVC) sind und dadurch wenig wiegen, kannst du sie leicht zum jeweiligen Spot transportieren. 
Nun liegt es an dir: Wie soll deine nächste Rennstrecke / Driftstrecke aussehen?


Freitag, 10. April 2015

Yeah Racing Aluminium Essential Conversion Kit für den HPI Sprint 2 und GPM Alu Alloy Drive Adaptor

Da ist das Ding! Oder besser gesagt: die Dinger. Die geilen Alu-Dinger um genau zu sein. Hach, was hab ich mich gefreut als heute das kleine, unscheinbare Päckchen aus Hong Kong endlich den langen Weg in meine Hände gefunden hat. Optisch und haptisch übertreffen die Yeah Racing Aluminium Teile für das Fahrwerk sogar meine Erwartungen. Sie fühlen sich ungewöhnlich leicht an, dafür das sie so massiv aussehen. Die Verarbeitung der Aluteile macht auf mich nach dem Unboxing einen guten ersten Eindruck.

Yeah Racing Aluminium Essential Conversion Kit (HPI Sprint 2).

Alles war natürlich in mehrere kleine Tütchen verpackt, sortiert nach Baugruppen und jeweils mit den nötigen Schrauben etc. Dazu gab es dann noch den obligatorischen Dekorbogen mit jeder Menge Yeah Racing Stickern wie ihr sehen könnt.

Yeah Racing Dekorbogen/Sticker.

Bei der winzigen Verpackung fragt man sich schon einen kurzen Moment, ob der Spaß sein Geld Wert war... aber wie immer kommt es natürlich auf die inneren Werte an. ;)

Die Verpackung des Kits.

Auch diese GPM Teile machen wieder einen soliden Eindruck. Endlich mal Radmitnehmer, die sich auch fixieren lassen anhand kleiner Madenschrauben die der Packung beiliegen. Bin sehr auf die Passgenauigkeit gespannt.

GPM Aluminium Alloy Drive Adaptor (Radmitnehmer).

Wie geht's weiter?

Nun da jetzt alle bestellten Chassis-Teile beisammen sind (bis auf die magnetischen Bodymounts) kommt der schöne, aber auch anstrengende Teil der De-/Montage. Natürlich halte ich euch dazu auf dem Laufenden und werde immer direkt Updates vom Umbau posten. Vielleicht wird es auch ein kleines Video dazu geben.

Also bleibt dran! ;)

Mittwoch, 8. April 2015

Die ersten Tuning-Teile sind angekommen!

Am vergangenen Samstag haben mich nun endlich die ersten, lang ersehnten Tuning-Teile von GPM erreicht:


  • Hintere Dämpferbrücke aus Aluminium
  • Vordere Dämpferbrücke aus Aluminium
  • Carbon (Graphit) Oberdeck des Chassis
Die ersten GPM Tuningteile fürs Chassis.
Bei der Gelegenheit gleich noch ein Update in Sachen Lagerung/Organisation: Damit mir die Teile in meiner "Werkstatt" nicht verloren gehen, hab ich mir noch einen praktischen Sortiments-Container geholt.

Sortiments-Container für Tuning- und Ersatzteile.

Montag, 6. April 2015

DS#02 Drift Session HPI Sprint 2 Ford Mustang 1969 RTR-X Lidl Parkplatz

Nach der Session am Gleisdreieck Park kribbelte es mir zum Ostermontag wieder in den Fingern. Die Karosse und das Chassi noch schnell grob geputzt und dann ab ins Auto auf der Suche nach einem neuen Spot. Diesmal zog es mich auf einen Parkplatz von Lidl (siehe Koordinaten). Am Feiertag parkten hier nur eine Hand voll Autos und es gab viel Platz zum driften. Die Drift-Reifen waren ja noch drauf, also warum nicht ein wenig Training um ein Paar Hindernisse?


Der Spot

Der Spot auf dem Parkplatz von Lidl bietet sehr viel Platz, nur einige wenige Autos parken dort wenn der Discounter geschlossen hat. Aber natürlich auch nur dann. Zur Öffnungszeit kann man das Ganze vergessen. Obwohl der Parkplatz gepflastert ist, ist er sehr eben und vor allem vergleichsweise sauber. Nur auf jegliche Witterungsbedingungen muss man vorbereitet sein, denn es gibt keine geschützten Ecken.

Pros: 

Viel Platz (wenn Lidl geschlossen), sauber.

Cons: 

Autos fahren manchmal vorbei, Pflastersteine, ungeschützt.

Samstag, 4. April 2015

DS#01 Drift Session HPI Sprint 2 Ford Mustang 1969 RTR-X Gleisdreieck Park

Am wechselhaften Samstag vor Ostern war noch etwas Zeit den guten Sprint 2 ein wenig im Gleisdreieck Park zu fahren. Nach ein paar kleinen Runden unmittelbar vor dem Skate-Spot am Parkeingang mit Touring-Reifen wollten Mo und Ich dann doch lieber direkt die Drift-Reifen aufziehen. Irgendwann fing es dann aus heiterem Himmel, sehr apriltypisch, an zu schütten. Zum Glück führte über den Spot direkt die Trasse der U-Bahn, die uns und den Skatern als Dach diente und zumindest ein wenig den Regen abhielt.


Der Spot

Der Spot am Eingang zum Gleisdreieck Park ist ganz cool, sieht gut aus und bietet eine gute Strecke zum Driften oder Rundkurs Fahren. Es gibt neben einem Mini-Skatepark auch eine kurvige Rampe für Fahrradfahrer, die man sehr gut lang driften kann. Leider etwas gut besucht und nicht sehr sauber.

Pros: 

keine Autos, teilweise überdacht.

Cons: 

Fahrradfahrer, Passanten, dreckig.

Freitag, 3. April 2015

Optimierte Kabelführung des Akkus

Nachdem das dicke Kabel des neuen LiPo Akkus nicht nur ständig unter der Karosserie hervorgeschaut hat, sondern vor allem der weiße Stecker des Balancer-Kabels beim Fahren über den Boden schliff, musste dringend eine Lösung her.

Ohne irgendetwas Kompliziertes auszutüfteln oder irgendwelche Teile zu kaufen, habe ich mich für folgenden, einfachen "Quick Fix" entschieden:

  • Akku-Halterung des Fahrgestells auf der Kabelseite des Akkus bis auf die äußerste Position versetzen
  • Einfachen Haushaltsgummi um das rote und schwarze Akku-Kabel sowie um das Balancer-Kabel wickeln, so dass das Balancer-Kabel keinen Bodenkontakt mehr bekommen kann
  • Bei eingesetztem Akku das Kabel, wie auf den folgenden Fotos zu sehen, unter der Akku-Halterung durchführen und mit dem Fahrregler verbinden
Et voilà:



Kein Wackeln, Kein Herausrutschen!

Das Akku-Kabel wird nicht geknickt.

Bei der Gelegenheit möchte ich euch noch die Ladestandsanzeige der neuen, guten "Billig-LiPos" zeigen, die ich bereits in einem anderen Post genauer Beschrieben hatte.

Mit einer Skala von "Low"; 30%; 60% bis 100% Ladestand.